Berufsausbildungsvertrag
1,5 – 3 Jahre
Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (Prüfung durch Industrie- und Handelskammer oder Handwerkskammer)
Sie organisieren und koordinieren wichtige Abläufe im Unternehmen. Sie übernehmen Sekretariats- und Assistenzaufgaben, bereiten Besprechungen vor und erledigen den Schriftverkehr. Dabei kooperieren und kommunizieren Sie innerhalb und außerhalb des Unternehmens mit verschiedenen Partnern, oftmals auch in Fremdsprachen. Sie sind Profis in der Informationsrecherche und -verarbeitung. Sie bearbeiten Beschaffungsvorgänge, unterstützen bei personalbezogenen Aufgaben und wenden Instrumente des Rechnungswesens an.
Kaufleute für Büromanagement sind in Betrieben unterschiedlicher Größe in der privaten Wirtschaft und im öffentlichen Dienst tätig.
Der Besuch der Berufsschule setzt einen abgeschlossenen und bei der entsprechenden Kammer eingetragenen Berufsausbildungsvertrag voraus. Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt durch Ihren Ausbildungsbetrieb.
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Verkürzung der Ausbildungsdauer auf 2,5 oder 2 Jahre bei der zuständigen Kammer beantragt werden.
Der Berufsschulunterricht findet in Teilzeitform an zwei Vormittagen in der Woche mit durchschnittlich 12 Unterrichtsstunden pro Woche statt.
Die Berufsabschlussprüfung erfolgt vor der Industrie- und Handelskammer oder der Handwerkskammer in zwei Teilen. Die Prüfungen zum ersten Teil finden gegen Mitte des zweiten Ausbildungsjahres statt, die Prüfungen zum zweiten Teil gegen Ende des dritten Ausbildungsjahres.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, neben dem Berufsabschluss auch die Fachhochschulreife zu erwerben. Für Ihre berufliche Zukunft stehen Ihnen damit vielseitige Möglichkeiten der Weiterentwicklung und der Höherqualifizierung, wie z. B. ein Studium an einer Fachhochschule, offen. Sie stehen Ihrem Ausbildungsbetrieb damit als qualifizierte Fachkraft und potentielle Führungskraft für die Zukunft zur Verfügung.
Als Aufnahmevoraussetzung sollten Sie einen guten mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) mitbringen und einen dreijährigen Ausbildungsvertrag zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement abgeschlossen haben. Zusätzlich muss Ihr Ausbildungsbetrieb mit der Teilnahme an der Maßnahme zur Doppelqualifikation einverstanden sein.
Der Unterricht beinhaltet die Fächer des Ausbildungsberufs und darüber hinaus im Umfang von zwei zusätzlichen Wochenstunden auch die Inhalte zum Erwerb der Fachhochschulreife. Sie sollten daher ein hohes Maß an Eigeninitiative, Motivation und Lernbereitschaft mitbringen, da Sie sich zusätzlich zu den betrieblichen und berufsschulischen Anforderungen auf den Erwerb der Fachhochschulreife vorbereiten.
Am Ende der Ausbildung legen Sie neben der Berufsabschlussprüfung die Fachhochschulreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik an unserem Berufskolleg ab.
Wir vermitteln Ihnen eine umfassende berufliche, gesellschaftliche und persönliche Handlungskompetenz und bereitet Sie auf ein lebensbegleitendes Lernen vor. Es qualifiziert Sie insbesondere, an zunehmend international geprägten Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft teilzunehmen und diese aktiv mitzugestalten.
Dieses Angebot richtet sich an Auszubildende mit 3 - und 2,5 - jähriger Ausbildungsdauer und erfordert mindestens gute Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 sowie das Einverständnis Ihres Ausbildungsbetriebes.
Die Zusatzqualifikation befähigt Sie, am Arbeitsplatz auch in anspruchsvolleren Situationen sicher in englischer Sprache zu kommunizieren sowie schriftliche Anforderungen, z. B. die Handelskorrespondenz, gekonnt zu bewältigen. Die Vertiefung des Hörverstehens, die Mediation und ein intensives kulturelles Training für Fortgeschrittene stehen ebenso im Fokus des Unterrichts.
Die Zusatzqualifikation wird im Differenzierungsbereich mit einem Stundenumfang von 200 Unterrichtsstunden angeboten und auf dem Zeugnis als eigenständiges Fach ausgewiesen. Neben dem zusätzlichen Unterricht in der Fremdsprache findet der Unterricht in anderen Fächern auch bilingual statt.
Nach der erfolgreichen Teilnahme erhalten Sie das Zertifikat „Advanced Business Communication (ABC) for Office Management (C1)“. Sie haben zudem die Möglichkeit, die externe Cambridge-Prüfung auf dem Niveau C1 abzulegen.
Durch diese Zusatzqualifikation erhalten Sie Einblicke in die Grundlagen des Enterprise Resource Planning (ERP). Anhand von Fallstudien zu integrierten Geschäftsprozessen wird Ihr betriebswirtschaftliches Wissen mithilfe der Originalsoftware für integrierte Geschäftssoftware SAP vertieft.
Die Zusatzqualifikation richtet sich an Auszubildende mit 3 - und 2,5 - jähriger Ausbildungsdauer und wird im Differenzierungsbereich mit einem Stundenumfang von 160 Unterrichtsstunden im ersten und zweiten Ausbildungsjahr angeboten. SAP-ERP wird auf dem Zeugnis als eigenständiges Fach ausgewiesen.
Dieses Kursangebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule der Unter- und Mittelstufe, die besonderes Interesse an Spanisch als Wirtschaftssprache haben.
Für die Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie keine Vorkenntnisse in (Wirtschafts-)Spanisch.
Die Kursdauer beträgt ein Schuljahr mit insgesamt 80 Unterrichtsstunden. Die Teilnahme wird auf dem Zeugnis vermerkt. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat.
Lukas Wieland
Mo.-Do. 7:30-15:30 Uhr // Fr. 7:30-12:00 Uhr