Orientierung
Studien- und Berufsorientierung
Der Übergang von der Schule ins Berufsleben ist ein bedeutender Schritt – und wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler dabei mit einem umfassenden und vielseitigen Angebot zur Studien- und Berufsorientierung.
Im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ setzen wir alles daran, unseren jungen Erwachsenen eine klare Perspektive für eine Berufsausbildung oder ein Studium zu eröffnen.
Unser Ziel ist es, jedem jungen Menschen den Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu ebnen – individuell, praxisnah und mit viel Engagement.
Unser engagiertes Team aus erfahrenen Lehrkräften, die Expertinnen und Experten in ihren jeweiligen Bildungsgängen sind, steht den Schülerinnen und Schülern beratend zur Seite.
Sie haben Fragen zu unserem Angebot oder sind als Unternehmen an einer Zusammenarbeit interessiert? Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
Angebote für unsere Schülerinnen und Schüler
1. Berufsorientierung im Unterricht
Der besondere Stellenwert der Studien- und Berufsorientierung wird in den verschiedenen Bildungsgängen durch das extra eingeführte Unterrichtsfach „Bero“ abgebildet. Im Unterricht beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem mit verschiedenen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, sie lernen ihre Kompetenzen kennen und gleichen diese mit den Anforderungsprofilen verschiedener Berufsfelder ab.
2. Studien- und Berufsberatung
Regelmäßig erhalten interessierte Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit einer persönlichen Berufsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit. Das zuständige Beratungsteam hilft ihnen bei der Studienwahl, der Berufsfindung, der Ausbildungsplatzsuche und bei den Bewerbungsunterlagen.
3. Exkursionen und Workshops
Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schülern beim Besuch von verschiedenen regionalen Ausbildungs- und Studiumsmessen. Bei individuellen Exkursionen wie zum Beispiel zur Ausbildung im Justizbereich am Amtsgericht Bonn oder im Rahmen von Bewerbungsworkshops bei der Firma Knauber, der Care Concept AG oder bei der VR Bank erhalten die Schülerinnen und Schüler von den Profis Tipps für ihre Bewerbungsmappe und Vorstellungsgespräche.
4. Ausbildungsplatzbörse
Jedes Jahr bieten wir unsereren Schülerinnen und Schülern im Rahmen unserer Ausbildungsplatzbörse die Möglichkeit, Bewerbungsgespräche für Ausbildungsplätze bei Unternehmen aus der Region zu führen. Wir laden mehr als 20 Unternehmen zu uns in die Schule ein und organisieren für alle Teilnehmer die gewünschten Vorstellungsgespräche.
Die Schülerinnen und Schüler müssen nur ihre Bewerbungsunterlagen mitbringen und die Unternehmen von sich überzeugen. Dies ist ein exklusives Angebot für die Schülerinnen und Schüler unseres Berufskollegs.
5. Praktikum
Durch das Kennenlernen verschiedener Berufsfelder sammeln unsere Schülerinnen und Schüler erste persönliche und fachliche Erfahrungen in der Arbeitswelt. Die Unternehmen ermöglichen Einblicke in verschiedene Abteilungen, die typisch für den jeweiligen Beruf sind. Die Schülerinnen und Schüler können so wesentlich besser abschätzen, ob ihnen dieser Beruf liegt oder nicht und welche Herausforderungen zukünftig auf sie warten. Vielleicht können sie sogar ihre Ausbildung in diesem Unternehmen absolvieren?
Nähere Informationen zum Umfang und Zeitpunkt des jeweiligen Praktikums finden sich auf den einzelnen Seiten der Bildungsgänge.
6. Praktikum in Europa
Wir bieten unseren Schülerinnnen und Schülern während Ihrer Schulzeit auch die Möglichkeit, ein Praktikum im europäischen Ausland zu absolvieren. Weitere Informationen finden auf unserer Europaseite.
7. Partnerschaften
Lernpartnerschaften stellen einen wesentlichen Baustein unserer Schule und dem Unterricht dar. Durch die Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen werden Wirtschafts- und Agrarthemen für unsere Schülerinnen und Schüler greifbar und lebendig. Sie erhalten bei Exkursionen und Workshops direkte Einblicke in betriebliche Abläufe.
Sofern Sie als Unternehmen Interesse an einer Kooperation haben, freuen wir uns sehr. Bitte schreiben Sie dazu eine Mail an die Koordinatorin Frau Winkler
StuBo-Koordinatorin
Judith Winkler
Ansprechpartnerinnen der einzelnen Bildungsgänge
Ausbildungsvorbereitung Bea Zienke bzienke@bk-duisdorf.de
Fachoberschule für Agrarwirtschaft Dr. Anne Schubert
Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung Sarah Schmitz-Walber
Höhere Handelsschule Judith Winkler
Wirtschaftsgymnasium Laura Lucius